Messeauftritte und Interiors, die Menschen bewegen.

Räume mit Charakter wirken und Messeauftritte ebenso. Oft fehlt jedoch der rote Faden, der Identität und Persönlichkeit sichtbar macht. Als Atmospheric Designerin entwickle ich Markenräume und Messekonzepte, die bewegen und nachhaltig im Gedächtnis bleiben.

Atmospheric Design ist mehr als Gestaltung.

Es geht um Inszenierung.

Ich gestalte Räume ganzheitlich: Materialien, Licht, Akustik, digitale und physische Elemente, die ineinander greifen und eine Atmosphäre formen, die gezielt Emotionen auslöst.

Ansatz

5 Prinzipien prägen meine Arbeiten:

Jede Marke und jeder Mensch hat ein unverwechselbares Profil.

Räume sollen neugierig machen, inspirieren und Interaktion ermöglichen.

Gestaltung geht über das Visuelle hinaus. Klang, Haptik und Licht prägen das Erlebnis. Immersion ist das Stichwort.

Konzepte schaffen, die nachwirken und im Gedächtnis bleiben.

Originell überraschen: Unerwartete Ideen, die Aufmerksamkeit wecken und eine Differenzierung schaffen.

Leistungen

Messekonzepte

Ich entwickle starke Leitideen und Storylines für deinen Messeauftritt: von der ersten Skizze bis zur Besucherführung und Inszenierung des Standes.

  • Entwicklung von Leitideen & Storytelling
  • Integration digitaler Elemente & Hybrid-Formate
  • Konzeption von Standarchitektur und Medienbespielung
  • Besucheraktivierung und Interaktionselemente
  • Koordination und Begleitung bis zur Umsetzung

Markenräume & Showrooms

Ich entwickle Konzepte, die Identität spürbar machen und auch Firmenzentralen oder Büros einen besonderen Charakter geben, zusammen mit Architekturbüros und Handwerkern.

  • Showrooms, Filial- und Bürokonzepte
  • Digitale Touchpoints & interaktive Medien im Raum
  • Material- und Medienkonzepte, die Produkte inszenieren
  • Entwicklung von Farb-, Licht- und Akustikkonzepten
  • Umsetzung mit klarer Markenidentität

Private Interiors

Ich begleite private Bauherren von der Idee bis zur Umsetzung inklusive Bauleitung und Möbelentwürfen. Dabei lege ich Wert auf Funktionalität im Alltag.

  • Raumkonzepte & Möblierungsplanung
  • Farb- und Materialberatung
  • Key Pieces & Deko-Elemente
  • Budgetierung & Leitung des Innenausbaus
  • Upcycling & Mix aus High- und Low-End-Artikeln
Leistungen
  • Raum-Check, Idee, Moodboard & Creative Direction
  • 3D-Ansicht & Storyboard für das Video „Solarplant“
  • Projektplanung & Budgetierung für die Geschäftsleitung
  • Konzept für modulare Umsetzung (stationär + mobil)
  • Vorschlag digital und technisch mit Budgetierung
  • Touchscreen, LED und Video-Content + Fernsteuerung

Das Konzept überzeugte in der Kombination: Technischer Authentizität, Showeffekt und Alltagstauglichkeit durch Fernaktivierung und Mobilität für den Messeeinsatz. Die Umsetzung scheiterte letztlich an diesjährigen Kürzungen des Marketing- und Messebudgets ausgelöst durch globale Turbulenzen für den Schweizer Industriesektor. Die Idee bleibt aber ein anschauliches Beispiel dafür, wie ich mit Kreativität und Strategie auffällige Markenerlebnisse entwickle, damit Kunden auffallen und mit Interessenten ins Gespräch kommen.

Planst du ein Besucherzentrum, einen Showroom oder Messestand?

Showcase: Installation Besucherzentrum Bühler + Scherler

Blickfang im CUBIC

Für das Besucherzentrum von Bühler + Scherler entwickelte ich einen Vorschlag für ein verspieltes, multimediales Konzept auf kleinem Raum, das die technischen Kompetenzen des Unternehmens für Besucher im CUBIC sichtbar macht mit physischem Eyecatcher, interaktiven Elementen, Fernaktivierung und mobiler Messe-Version.

Aufgabe

Einen kleinen halboffenen Raum im CUBIC ausgestalten, welche die Kernkompetenzen Kabelverlegung, Gebäudeautomation und Elektrotechnik auf den Punkt bringt: spielerisch, aufmerksamkeitsstark und mit bleibendem emotionalen Eindruck.

Idee

Eine Installation mit industriellen Kabelsträngen, LED-Inszenierungen und Robotik-Elementen als Eyecatcher, kombiniert mit einem integrierten Monitor für Referenzen und Präsentationen. Das Design sollte aus verschiedenen Perspektiven sichtbar sein und als mobiler Teil auch auf Messen eingesetzt werden können.

Leistungen
  • Entwicklung der Raum- und Nutzungskonzeption für alle Zonen
  • Entwurf eines Farb- und Materialkonzepts mit markenbezogener, aber eigenständiger Identität
  • Visuelle Vorschläge für die Wände, Eingang, Bibliothek und Meeting Raum
  • Planung der Möblierung, Sitzkissen, Pflanzen und textile Bodenbeläge
  • KI-generierte Visualisierungen auf Basis von Kundenfotos nach der ersten Besichtigung
  • Integration von Storytelling-Elementen als räumliche Ankerpunkte

Das Konzept verbindet markenbezogene Wiedererkennung mit eigenständigem Charakter. Es strukturiert den Raum klar, erhöht die Aufenthaltsqualität und macht ihn auch von aussen erlebbar. Selbst wenn nicht alle Elemente final umgesetzt wurden, diente der Entwurf als kreativer Orientierungsrahmen und Inspirationsquelle für die interne Weiterentwicklung.

Planst du ein Raumkonzept, das Architektur, Funktion und Storytelling vereint?

Retailbank InnoSpace / Workshop Space

Storytelling im Raum

Für InnoSpace, eine kreative Untermarke der grossen Schweizer Retailbank, entwickelte ich ein zusätzliches Raumkonzept, das als Inspiration für die Neugestaltung dienen sollte. Die Ausgangslage: funktionale, karg möblierte Räume mit schrägen Wänden, ohne klare Zonierung, farblich Ton in Ton und ohne Atmosphäre. Ziel meiner Arbeit war es, eine deutliche Aufwertung des Raumes zu schaffen mit Struktur, Storytelling und eine gestalterischen Leitidee.

Idee & Vorschlag

Angelehnt an die prägnante Farbwelt der Retailbank und des roten Platzes, aber mit deutlich freierer, kreativer Identität, entstand ein dominantes Farb- und Materialkonzept auf Basis von warmen Rottönen und organischen Formen. Die Gestaltung folgt den Prinzipien der klaren Raumzonierung, der Blickführung und der wiederholten Farb- und Materialakzente. Sie verbindet Eingangsbereich, Lesebereich, Meeting Room und Vorraum zu einer harmonischen Abfolge, in der jede Zone eine eigene Funktion erhält.

Besondere Ansprüche & Storytelling
  • Symbolik im Eingangsbereich: Die sinnbildliche Gestaltung einer Landschaft mit Sportsgeist begrüsst Besucher:innen und nutzt das Sichtfenster in den Meeting Raum mit einer visuellen Vorschau auf die kreative Aktivitäten.
  • Bibliothek als Schnittstelle zur Aussenwelt: Platzierung an der Schaufensterfront, um Tageslicht zu nutzen und Passanten einzubinden.
  • Integration vorhandener Elemente: Bestehende gelbe Möbel aus dem Bestand wurden auf Wunsch in das neue Konzept eingebettet.
  • Berücksichtigung des Grundrisses: Schräg verlaufende Wände wurden in die Gestaltung gestalterisch integriert, um Präsentationsflächen und Technik (Leinwand, Beamer) trotzdem optimal zu positionieren und für Überraschung zu sorgen.

Private Interiors

Projekt:
Workspace Extended

Auch bei privaten Projekten verbinde ich architektonische Gegebenheiten mit individuellen Bedürfnissen und einer klaren gestalterischen Leitidee.

Ein Beispiel aus dem CAS Atmospheric Design ist das Konzept „Workspace Extended“. Es zeigt, wie sich Räume durch klare Zonierung, biophiles Design, Storytelling und eine abgestimmte Farb- und Materialwelt so gestalten lassen, dass sie auch am Arbeitsplatz Rückzug, Austausch und Inspiration fördern.

Drei Zonen prägen das Konzept:

  • Work & Lounge – flexible Arbeitsinseln kombiniert mit komfortablen Rückzugsbereichen
  • Kraftbaum Lounge – zentraler Treffpunkt mit Lichtinstallation, die Tageslichtverläufe simuliert
  • Zen Retreat – minimalistischer Ruhebereich mit Naturmaterialien und beruhigender Akustik
Ästhetik, Funktionalität und Alltagstauglichkeit sind mir wichtig. Im Business-Interior darf es zusätzlich ein mutiger Eyecatcher sein, wie der hölzerne Kraftbaum, der das Entrée mit der Galerie der oberen Etage verbindet (Modell rechts oben). Wer wagt, gewinnt!

Planst du ein Interior-Projekt, das Funktion und Atmosphäre perfekt verbindet?

© 2025 f5agentur gmbh.
Alle Rechte vorbehalten.